Welt des Roggens & der Sauerteige


Das Aufbauseminar 
für 
roggenbetonte Brote und verschiedener klassischer Sauerteigführungen
 

 

Seit jeher erfreuen sich diese Brote aufgrund ihres herzhaften und aromenreichen Charakters sowie ihrer Saftigkeit großer Beliebtheit. In Deutschland trägt insbesondere der Roggen zur großen Brotvielfalt bei und somit entscheidend zum weltweit hohen Ansehen der Brotkultur- und vielfalt. Global gesehen macht die Getreideart Roggen nur wenige Prozentpunkte der Getreideernte aus. In Deutschland indes spielt sie eine wichtige Rolle.


So aromenreich und herzhaft die Brote, bedingt der Roggen doch eine klebrige und schwere Teigstruktur, die sich nicht mit der weizenbetonter Brote vergleichen lässt. Doch diese klebrigen Eigenschaften sind es, die untrennbar mit dessen Lockerungsfähigkeit verbunden sind.

So ist der Ansatz dieses Aufbauseminares auch der, diese schweren und klebrigen Teige herzustellen, in Form zu bringen und mit der jeweils passenden Ofenreife, dem idealen Gärzustand, in den Ofen zu bringen um gelockerte und aromatische Brote zu erbacken.

 

Glücklicherweise erweitert sich die Geschmacksvielfalt beinahe von allein, wenn man sich der Vielfalt an Roggensorten bedient. So kommen in diesem Seminar auch gleich vier, unterschiedliche Roggensorten zum Einsatz, geschmacklich multipliziert mit Emmer, Dinkel, mehreren Weizensorten, Nüssen und - in einem Falle, mit Gewürzen.

Roggenbetonte Brote verlangen aus bäckerischer, wie bereits aus rein geschmacklicher Sicht nach Säure, womit hier gleich drei unterschiedliche klassische Sauerteigführungsarten zum Einsatz kommen.
Dies erlaubt es den Geschmack der Sauerteige, sowie der darus hergestellten Brote, säurebetont oder weniger stark betont anzupassen, oder zugleich auch auf die Hefeaktivität des Sauerteiges ein Augenmerk zu haben.

 

Voraussetzungen

Das Seminar "Welt des Roggens & der Sauerteige" ist als Aufbaukurs konzipiert. Erste Erfahrungen im Umgang mit Brotteigen sind daher von Vorteil

 

Seminarinhalte


Das Seminar ist über eine Dauer von 2 Tagen von a' sechseinhalb Stunden angelegt, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben unterschiedliche Brotspezialitäten herzustellen und in kleinen Gruppen die verschiedenen Sauerteigführungen anzusetzen, bzw. zu starten. Hinzu kommen die Herstellung von Koch- und Brühstücken und einer Mischung typischer Brotgewürze.

Die Sauer-und Vorteige sowie weiterer Vorbereitungen für den ersten Semiartag werden vom Dozenten am Vortag vorbereitet, so dass sie am ersten Backtag zur Verfügung stehen.

Sämtliche herzustellenden Brote sind Sauerteigbrote. Als Roggen-, Vollkorn- und Mischbrote. 
Als Urkorn-Nussbrot, einem speziellen Gerster- sowie reinem Roggenbrot, einem gewürztem Frankenlaib und dem typischen oder dem beliebten Schwarzbrot. So sollte für jeden individuellen Geschmack das passende dabei sein.


 

Wie stets gilt auch dieses mal
 

  • Jeder Teilnehmer arbeitet sämtliche Brote des Kurses selber auf !

  • Kein "Frontbaking", sondern eigenes Üben, Probieren und Herstellen ist die Devise !
  • Professionelle Brote aus handelsüblichen Haushaltsbacköfen (ohne Dampffunktion) !

 

Seminardauer


Erster Tag: 61/2 Stunden
Zweiter Tag: 61/2 Stunden

 

Um dieses Seminar im beschriebenen Umfang und in der gewünschten Qualität in der angegebenen Dauer durchführen zu können, sind im Vorfeld mehrstündige vorbereitende Arbeiten von meiner Seite erforderlich. Diese erst ermöglichen einen flüssigen Seminarablauf und Ihnen umfangreiche Einblicke in die Welt des Backens.

 

In Rietberg gibt es eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Auf Wunsch gebe ich Ihnen gern einige Empfehlungen.
Die Reservierung nehmen Sie bitte separat auf eigene Rechnung vor.

 

 

Teilnehmerzahl

 

maximal 9 Personen ermöglichen eine intensive und fachmännische Betreuung

 

Verpflegung / Sonstiges

 

  • Getränke und hausgemachte Pizza oder ein anderweitiger Nachmittagssnack

  • Umfangreiche Seminarmappe mit Rezepten und Informationen zum Thema Brotbacken

  • kleine Gruppengröße

  • Verkostung der Brote des Kursprogramms (diejenigen des Referenten)
  • Selbstverständlich können die selbst gebackenen Brote mit nach Hause genommen werden
  • Eine Schürze zum Arbeiten wird gestellt

  • Für Fragen und Austausch mit dem Referenten und den anderen Kursteilnehmern besteht Gelegenheit

  • Mitzubringen ist lediglich festes Schuhwerk und eine Transportmöglichkeit für die selbstgebackenen Brote

  • Im kleinen Shopbereich besteht die Möglichkeit Backutensilien zu erwerben

 

 

Seminarort und Dozent

 

Backschule BrotBackKunst

Lange Straße 13
33397 Rietberg

 

Dozent:
André Hilbrunner, Handwerksbäcker sowie Getreide- und Bäckereitechnologe

 

 

Seminargebühr


460 € / Person

 

Termine

 

  • Sa + So 27.+28.09.2025, Sa 10.00 - 16.30 Uhr + So 09.00 - 15.30 Uhr
  • Sa + So 08.+09.11.2025, Sa 10.00 - 16.30 Uhr + So 09.00 - 15.30 Uhr
  • Sa + So 24.+25.01.2026, Sa 10.00 - 16.30 Uhr + So 09.00 - 15.30 Uhr
  • Sa + So 21.+22.03.2026, Sa 10.00 - 16.30 Uhr + So 09.00 - 15.30 Uhr
  •  

Weitere Termine folgen

Hier Anmelden

 

 

"Welt des Roggens & der Sauerteige"

Das Aufbauseminar der Backschule BrotBckKunst





 

Individuelle Brotbackseminare (Termine, Inhalte und Seminarlängen) sind nach Absprache möglich.

 

zur Seminar-Übersicht

 

Druckversion | Sitemap
© 2025 André Hilbrunner | Fotos und Gestaltung - Antje Breden