Das Seminar für Brot & Brötchen aus Einkorn, Emmer & Co
Die größere Vielfalt an Farben und Formen auf den Äckern, besondere Geschmacksnuancen bei Brot und Brötchen und vermehrte wertvolle Inhaltsstoffe stellen die guten Gründe für die Wiederverwendung von Urkorn und urigen Getreiden dar.
Hierbei ist der Begriff "Urgetreide / Urkorn" nicht als Qualitätssiegel zu verstehen. Meines Erachtens nach fallen hierunter die beiden Getreidearten Einkorn und
Emmer. Diese stellten vor rund 10.000 Jahren den Beginn der Landwirtschaft im Nahen Osten dar, im Bereich des "Fruchtbaren Halbmondes".
Getreidearten wie beisspielsweise Dinkel, Staudenroggen, Gelbmehlweizen, Hartweizen, Khorasan sind eher Weiter- oder Rückzüchtungen der Urkörner. Hier finde ich die Bezeichnung urige Getreide
zutreffender. Mit der Benennung der letztgenannten Arten als Urgetreide kommt es hier meines Erachtens zu einer Verwässerung des Begriffes, was ich doch als sehr schade empfinde.
"In ganz besonderem Maße wird durch die Kombination von Urgetreide, urigem Getreide und den traditionellen handwerlichen Herstelltechniken dieses Backseminars noch mehr als ohnehin üblich natürliches Brot wie zu Omas Zeiten erbacken... oder auch Ur-Omas, Ur-Ur-Omas,... mit neuen und wiederentdeckten Geschmacksprofilen"
Erste Kenntnisse im Umgang und der Berabeitung von Teigen zu Brot sind vorteilhaft, doch nicht zwingende Voraussetzung.
71/4 Stunden
Um dieses Seminar im beschriebenen Umfang und in der gewünschten Qualität in der angegebenen Dauer durchführen zu können, sind im Vorfeld mehrstündige vorbereitende Arbeiten von meiner Seite erforderlich. Diese erst ermöglichen einen flüssigen Seminarablauf und Ihnen umfangreiche Einblicke in die Welt des Backens.
maximal 9 Personen ermöglichen eine internsive und fachmännische Betreuung
Getränke und hausgemachte Pizza oder ein anderweitiger Nachmittagssnack
Seminarmappe mit Rezepten und umfangreichen Informationen zum Thema Brotbacken
kleine Gruppengröße
Eine Schürze wird für die Dauer des Kurses gestellt
Für Fragen und Austausch mit dem Referenten und den anderen Kursteilnehmern besteht Gelegenheit
Mitzubringen ist lediglich festes Schuhwerk und eine Transportmöglichkeit für die selbstgebackenen Brote
Im kleinen Shopbereich besteht die Möglichkeit Backutensilien zu erwerben
Seminarort und Dozent
Backschule BrotBackKunst
Lange Straße 13
33397 Rietberg
Dozent:
André Hilbrunner, Handwerksbäcker sowie Getreide- und Bäckereitechnologe
Urkorn & urige Getreide
Das Seminar für Brot & Brötchen aus Einkorn, Emmer, Khorasan & Co.
Foto: Saftvollkornbrot aus Emmer und Einkorn
Individuelle Brotbackseminare (Termine, Inhalte und Seminarlängen) sind nach Absprache möglich!