Das Aufbauseminar
für traditionelle Brote artisaner Herstellweise aus unterschiedlichen Mehlen
Mehl ist nicht gleich Mehl - diesen Satz kennen viele von uns. Doch worin genau besteht eigentlich der Unterschied? Warum backt das eine Mehl anders als das
andere? Wozu verwendet man welches Mehl? Besonderes Augenmerk wird auf geschmacklich und backtechnisch sehr unterschiedliche, zum Teil iinternationale Weizenmehle gelegt. Doch auch aus dem in
Deutschland typischen Mehl der Type 550 oder dem als Urroggen bekannten Waldstaudenroggen werden herrliche Brote und Brötchen erbacken.
Dieses intensive Backseminar gibt Antworten in der Praxis auf diese Fragen und stellt die ideale Ergänzung zu den Einsteigerkursen dar. Brotspezialitäten aus weicheren und klebrigeren Teigen - rustikal im Aussehen und herzhaft-aromatisch im Geschmack - bilden die Inhalte des Seminares und sind aufgrund ihres Aussehens und Aromas Blickfang und Bereicherung jedes Brotkorbes für daheim oder auch Grill- und festlichen Events. Ein schöner Querschnitt durch die rustikale Brotkultur.
Voraussetzungen
Aufgrund meist weicher und klebrigerer Teigbeschaffenheiten sind erste Erfahrungen im Umgang mit Teigen vorteilhaft.
Ideale Grundkenntnisse werden in den Seminaren "Sauerteig & Lievito Madre" oder im "Basis-Praxiskurs" vermittelt.
Seminarinhalte
Um ihr rustikales Aussehen und ihren typischen Brotgeschmack zu erhalten sind häufig hohe Wassergehalte im Teig notwendig. In diesem Seminar zeige ich Ihnen in der Praxis, wie diese Wassermengen auf ganz natürliche Weise, ohne Zusatzstoffe, in den Teig eingebracht und dieser optimal hergestellt wird. Lange bis sehr lange Teigführungen, als auch die handwerklich-artisane Weiter- und Aufarbeitung zu rustikalen Backwaren.
Jeder Teilnehmer stellt sämtliche Brote selber her !
Kein "Frontbaking", sondern eigenes Üben, Probieren und Herstellen ist die Devise !
Gebacken wird in handelsüblichen Haushaltsbacköfen !
Seminardauer
2 Tage á 7 Stunden
Um diesen Kurs im beschriebenen Umfang und in der gewünschten Qualität in der angegebenen Kursdauer durchführen zu können, sind im Vorfeld mehrstündige vorbereitende Arbeiten von meiner Seite erforderlich. Diese erst ermöglichen einen flüssigen Kursablauf und Ihnen umfangreiche Einblicke in die Welt des Backens.
Um dieses Seminar im beschriebenen Umfang und in der gewünschten Qualität in der angegebenen Dauer durchführen zu können, sind im Vorfeld mehrstündige vorbereitende Arbeiten von meiner Seite erforderlich. Diese erst ermöglichen einen flüssigen Seminarablauf und Ihnen umfangreiche Einblicke in die Welt des Backens.
In Rietberg gibt es eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Auf Wunsch gebe ich Ihnen gern einige Empfehlungen.
Die Reservierung nehmen Sie bitte separat auf eigene Rechnung vor.
Teilnehmerzahl
maximal 9 Teilnehmer ermöglichen eine intensive und fachmännische Betreuung
Mit der Bitte um Beachtung:
Aufgrund behördlicher Vorgaben oder Änderung der Sachlage können die Gruppengrößen reduziert werden. Dies kann ebenso Auswirkungen auf das Stattfindenkönnen von Kursen, sowie auf sonstige
Hygiene- und Verhaltensregeln haben.
Verpflegung / Sonstiges
Mittagssnack und Getränke
kleine Gruppen von maximal 9 Teilnehmern
Seminarmappe mit Rezepten und umfangreichen Informationen zum Thema Brotbacken
Eine Schürze wird für die Dauer des Kurses gestellt
Für Fragen und Austausch mit dem Referenten und den anderen Kursteilnehmern besteht Gelegenheit
Mitzubringen ist lediglich festes Schuhwerk und eine Transportmöglichkeit für die selbstgebackenen Brote
Im kleinen Shopbereich besteht die Möglichkeit Backutensilien zu erwerben
Seminarort und Dozent
Backschule BrotBackKunst
Lange Straße 13
33397 Rietberg
Dozent:
André Hilbrunner, Handwerksbäcker sowie Getreide- und Bäckereitechnologe
Seminargebühr
420 € / Person
Termine
Weitere Termine folgen
Individuelle Brotbackseminar (Termine, Inhalte und Seminarlängen) sind nach Absprache möglich!